Die Lage Aulerde bei Westhofen ist als Großes Gewächs klassifiziert. Die Einzellage Aulerde wurde erstmals Im Jahre 1380 erwähnt. Die Lage verfügt über eine zehnprozentige Steigung und führt aus der oberrheinischen Tiefebene auf rund 100 Meter über dem Meeresspiegel hinauf. von der Lage Kirchspiel ist die Lage geschützt und zählt zu den wärmsten Lagen. Philipp Wittmann verfügt, im Kernstück der Lage Aulerde, über rund 4 Hektar Rebfäche. In diesem privilegierten Kernstück der Lage findet der Riesling optimale Voraussetzungen. Denn nur hier dominiert der Tonmergel neben geringen Anteilen an Lößlehm und Kalkstein. Der Untergrund besteht aus gelbem Tonsand und kiesigem Sand und sorgt somit für die unverwechselbare und individuelle Charakteristik dieses Rieslings. Das Große Gewächs zeigt eine tolle Nase mit Aromen von Aprikosen, Pfirsich, Apfel, Ananas, etwas Mango, Feuerstein, ein Hauch von Karamell, Kräuterwürze und florale Akzente. Am Gaumen knackig, füllig, enorme Tiefe, wunderschöne Frucht, tief mineralisch, zarter Schmelz, finessenreich, zarte Würze, zupackende Art und ein sehr langer Nachhall. 95 Punkte von James Suckling.
Filter
Suchergebnisse
14 Ergebnisse
Lade mehr Ergebnisse ...
Lade mehr Ergebnisse ...


Als älteste in Westhofen erwähnte Einzellage lässt sich der Morstein bis ins Jahr 1282 zurückverfolgen. Als reiner Südhang erstreckt sich die gesamte Lage bis ins westliche Gundersheim. Der Hang steigt aus dem Urstromtal des Rheins bis zu einer Höhe von 280 Metern über NN mit einer Hangneigung von 20 Prozent zu einem Hochplateau auf. Die Rebstöcke für die Morstein-Rieslinge von Philipp befinden sich auf einem 4 Hektar großen, privilegierten Teilstück der Lage. Hier findet man schwere Tonmergelböden mit Kalksteineinlagerungen in der oberen Schicht. Der Untergrund wird von wasserführenden Kalksteinfelsschichten dominiert, die für eine optimale Nähr- und Mineralstoffversorgung, auch bei längeren Trockenphasen, sorgen. Der schwer durchwurzelbare, steinige Kalk-Untergrund sowie eine späte Reife mit extrem langer Vegetationsperiode sorgen bei seinen Morstein-Rieslingen für eine elegante, kühle Aromatik mit frischen, gelben Früchten. Der Kalkstein fördert eine lange, komplex am Gaumen verwobene, zart salzig wirkende Mineralität zutage. Das Riesling GG aus dieser Spitzenlage zeigt ein konzentriertes und vielschichtiges Bukett von Pfirsich, Grapefruit, Birne, Apfel, Cassis, Kräuter, Brioche, würzige Nuancen, mineralische Noten, Sommerwiese und noch viel mehr. Am Gaumen komplex, unglaublich feste Struktur, glasklare Frucht, feinwürzig, rassig, tief mineralisch, betörender Schmelz, cremig, vielschichtig, vielschichtig und nochmals vielschichtig, vibrierend, animierend, hochelegant, perfekte Balance, betörendes Spiel und ein fast endloser Nachhall mit Frucht und salzigen Nuancen. Ein Wein der einfach nicht zu fassen ist, ständig in Veränderung und dadurch strahlt er eine unwiderstehliche Faszination aus. 100 Punkte von James Suckling.

Die Lage Aulerde bei Westhofen ist als Großes Gewächs klassifiziert. Die Einzellage Aulerde wurde erstmals Im Jahre 1380 erwähnt. Die Lage verfügt über eine zehnprozentige Steigung und führt aus der oberrheinischen Tiefebene auf rund 100 Meter über dem Meeresspiegel hinauf. von der Lage Kirchspiel ist die Lage geschützt und zählt zu den wärmsten Lagen. Philipp Wittmann verfügt, im Kernstück der Lage Aulerde, über rund 4 Hektar Rebfäche. In diesem privilegierten Kernstück der Lage findet der Riesling optimale Voraussetzungen. Denn nur hier dominiert der Tonmergel neben geringen Anteilen an Lößlehm und Kalkstein. Der Untergrund besteht aus gelbem Tonsand und kiesigem Sand und sorgt somit für die unverwechselbare und individuelle Charakteristik dieses Rieslings. Das Große Gewächs zeigt eine tolle Nase mit Aromen von Aprikosen, Pfirsich, Apfel, Ananas, etwas Mango, Feuerstein, ein Hauch von Karamell, Kräuterwürze und florale Akzente. Am Gaumen knackig, füllig, enorme Tiefe, wunderschöne Frucht, tief mineralisch, zarter Schmelz, finessenreich, zarte Würze, zupackende Art und ein sehr langer Nachhall. 96 Punkte von James Suckling.

Der Gundersheimer Riesling stammt aus der VDP-Kategorie Erste Lagen. Diese steht seit 2019 für die feinsten Botschafter des jeweiligen Ortes und ist nach diesem benannt. Der eigenständige Charakter ihrer Herkunft ist eindeutig erkennbar. Die Trauben für den Gundersheimer Riesling stammen aus der Lage Höllenbrand. Hier stehen die Reben auf kalkhaltigen Böden. Die Trauben wurden von Hand gelesen und auf dem schnellsten Weg in den Keller gebracht. Nach der spontanen Gärung reifte der Wein zum Großteil im großen Holzfass. Der Gundersheimer Riesling zeigt eine betörende Nase mit Aromen von Pfirsich, Grapefruit, Apfel, Quitten, Wiesenkräuter, Feuerstein und florale Akzente. Am Gaumen knackig, schönes Spiel, salzige Mineralität, straffe Eleganz, finessenreich, sehr schöne Frucht, animierend und fast endlos lange anhaltend. 91 - 92 Punkte von Robert Parker (August 2020 Week 2, The Wine Advocate), 93 Punkte von James Suckling.

Der Niersteiner Riesling stammt aus der VDP-Kategorie Aus Ersten Lagen. Diese steht seit 2019 für die feinsten Botschafter des jeweiligen Ortes und ist nach diesem benannt. Der eigenständige Charakter ihrer Herkunft ist eindeutig erkennbar. Die Trauben für den Niersteiner Riesling stammen aus der Lage Roten Hang. Hier stehen die Reben auf kalkhaltigen Böden mit Ton und Schiefer. Die Trauben wurden von Hand gelesen und auf dem schnellsten Weg in den Keller gebracht. Nach der spontanen Gärung reifte der Wein zum Großteil im großen Holzfass. Der Niersteiner Riesling zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Aprikosen, Bergamotte, Grapefruit, gelbem Apfel, Melisse, zarte Hefenoten, Kräuterheu und Frühlingsblumen. Am Gaumen rassig, saftig, klare Frucht, tief mineralisch, kühle Art, sehr schönes Spiel, finessenreich, messerscharf und sehr lange anhaltend. 91 - 92 Punkte von Robert Parker (August 2020 Week 2, The Wine Advocate), 94 Punkte von James Suckling.

Der Westhofener Riesling stammt aus der VDP-Kategorie Aus Ersten Lagen. Diese steht seit 2019 für die feinsten Botschafter des jeweiligen Ortes und ist nach diesem benannt. Der eigenständige Charakter ihrer Herkunft ist eindeutig erkennbar. Die Trauben für den Westhofener Riesling stammen aus verschiedenen 1er Cru Lagen. Hier stehen die Reben auf kalkhaltigen Böden. Die Trauben wurden von Hand gelesen und auf dem schnellsten Weg in den Keller gebracht. Nach der spontanen Gärung reifte der Wein zum Großteil im großen Holzfass. Der Westhofener Riesling zeigt eine betörende Nase mit Aromen von Pfirisch, Bergamotte, Grapefruit, Apfel, Quitten, Melisse, zarte Hefenoten, Kräuterheu und Frühlingsblumen. Am Gaumen rassig, viel saftige Frucht, tief mineralisch, kühle Eleganz, betörendes Spiel, finessenreich und fast endlos lange anhaltend. 92 - 93 Punkte von Robert Parker (August 2020 Week 2, The Wine Advocate), 94 Punkte von James Suckling.

Die Morstein Riesling Auslese Goldkapsel ist eine absolute Rarität. Als älteste in Westhofen erwähnte Einzellage lässt sich der Morstein bis ins Jahr 1282 zurückverfolgen. Als reiner Südhang erstreckt sich die gesamte Lage bis ins westliche Gundersheim. Der Hang steigt aus dem Urstromtal des Rheins bis zu einer Höhe von 280 Metern über NN mit einer Hangneigung von 20 Prozent zu einem Hochplateau auf. Die Rebstöcke für die Morstein-Rieslinge von Philipp befinden sich auf einem 4 Hektar großen, privilegierten Teilstück der Lage. Hier findet man schwere Tonmergelböden mit Kalksteineinlagerungen in der oberen Schicht. Der Untergrund wird von wasserführenden Kalksteinfelsschichten dominiert, die für eine optimale Nähr- und Mineralstoffversorgung, auch bei längeren Trockenphasen, sorgen. Der schwer durchwurzelbare, steinige Kalk-Untergrund sowie eine späte Reife mit extrem langer Vegetationsperiode sorgen bei seinen Morstein-Rieslingen für eine elegante, kühle Aromatik mit frischen, gelben Früchten. Der Kalkstein fördert eine lange, komplex am Gaumen verwobene, zart salzig wirkende Mineralität zutage. Die Morstein Riesling Auslese Goldkapsel wurde im großen Holzfass ausgebaut. Der Wein zeigt eine betörende Nase mit Aromen von Pfirsich, Honigmelone, Grapefruit, Mango, Quittengelee, Ginster, Melisse, etwas Karamell, Feuerstein und weiße Blüten. Am Gaumen wunderbares Spiel, saftig, dichte und aromatische Frucht, finessenreich, betörender Schmelz, unwiderstehlicher Charme und ein fast endlos langer Nachhall. 93 Punkte von Robert Parker (226, The Wine Advocate).

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Die Scheurebe wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte ebenfalls im Edelstahltank. Das konzentrierte Bukett zeigt Aromen von Cassis, Litschi, Limetten, Stachelbeeren, Apfel, getrocknete Rosenblüten und Frühlingsblumen. Am Gaumen füllig, rassig, viel saftige Frucht, zarte Würze, schönes Spiel, zeigt Finesse, enormer Charme und ein sehr langer Nachhall.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Silvaner wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte ebenfalls im Edelstahltank. Der Silvaner zeigt eine schöne Nase von Birnen, Melone, zarte Zitrusnoten, Heu, Kräuter und Frühlingsblumen. Am Gaumen frisch, saftig, viel Frucht, elegant, süffig, sehr charmant und ein langer Nachhall.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Die Reben für diesen im Holzfaß gereiften Riesling stehen vorwiegend auf Kalkstein. Der Wein hat ein sehr feines Bukett von Aprikose, Grapefruit, Melone, Gras, Apfel, Kräuter, florale und mineralische Noten. Am Gaumen ist der Wein elegant, knackig, mit feinwürziger Frucht, begeisterndes Spiel, geradezu beschwingt und mit einem langen Nachhall. 92 Punkte von James Suckling.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Weissburgunder wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte zum Teil im Holzfass. Der Weissburgunder zeigt eine wunderschöne Nase von Birne, Mango, Orangenschale, Basilikum, Minze, Mandeln und weisse Blüten. Am Gaumen mittelgewichtig, saftig, mineralisch, schöne reife Frucht, zarte Würze, Finesse, Eleganz und ein langer Nachhall. 92 Punkte von James Suckling.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Wittmann Rosé wurde aus Spätburgunder erzeugt und im Edelstahltank vergoren und ausgebaut. Der Rosé zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, weißer Pfeffer, Pfingstrosen, Melisse und Mandelblüten. Am Gaumen saftig, elegant, finessenreich, mittelgewichtig, frische und feinwürzige Frucht, schönes Spiel und ein langer Nachhall.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Wittmann Spätburgunder wurde klassisch auf der Maische vergoren und anschließend zum Großteil im großen Holzfass ausgebaut. Die sehr schöne Nase zeigt Aromen von Cassis, Kirschen, Himbeeren, Unterholz, etwas Rauchfleisch, Nelken, Marzipan und Veilchen. Am Gaumen fleischig, saftig, feinwürzige Frucht, vielschichtig, seidig, elegant und lange anhaltend.

Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Die Ortsweine sind bei den Wittmanns die Botschafter ihrer Gemeinde. Die Trauben stammen aus den charaktervollen und traditionellen Weinbergslagen Westhofens. Die Böden sind hier von Tonmergel und Kalkstein geprägt und bieten hervorragende Wachstumsbedingungen. Die Westhofener Cuvée aus Weisser Burgunder und Chardonnay wurde im großen Holzfass vergoren und anschließend zum Teil auch im Holz ausgebaut. Der Wein zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Mango, Limetten, Honigmelone, Birne, etwas Ananas, Toastbrot, ein Hauvh von Vanille, Melisse, Kräuterheu, Mandeln und Akazienblüten. Am Gaumen füllig, saftig, feinfruchtig, animierende Art, elegant, feines Spiel, wunderbarer Schmelz, finessenreich, salzige Art und sehr sehr lange anhaltend.